Allgemein bezeichnet der Begriff Access Point, kurz auch AP, in der Telekommunikation Schnittstellen eines Schichtmodells. Über die jeweiligen Dienstzugangspunkte (Service Access Points) greifen Nutzer auf Dienste darunter liegender Ebenen zu.
Ein WLAN-Netz verfügt über ein Wireless Access Point. Es handelt sich um eine Station, an der Daten drahtlos empfangen und gesendet werden können. Ein Wireless Access Point verbindet sowohl Anwender mit anderen Nutzern im Netzwerk als auch das Funknetz und das drahtgebundene Netzwerk (LAN). Bei einem Access Point handelt es sich also um eine Hardware, die Nutzern per WLAN Zugriff auf Netzwerkressourcen und gegebenfalls das Internet ermöglicht.
Über ein Wireless Access Points können sich Clients flexibel mit einem Netzwerk verbinden und dieses in Maßen auch mobil nutzen. Im Vergleich zu einem kabelgebundenen und geswitchten Ethernet ist ein drahtloses Netzwerk langsamer und störanfälliger. Es handelt sich um ein geteiltes Medium, innerhalb dessen Clients Daten nicht gleichzeitig übertragen können und sich die verfügbare Bandbreite teilen müssen.