Browser

Was ist ein Browser?

Bei einem Browser, oder auch Webbrowser, handelt es sich um ein Computer-Programm, mit dem der Zugang zum World Wide Web (WWW) aufgebaut wird. Mithilfe dieser Software können die dort gespeicherten Webseiten und Dokumente angezeigt werden. Der Browser ist die Benutzeroberfläche für das Surfen im Internet.

Der Begriff „Browser“ kommt aus dem Englischen und leitet sich von dem Verb „to browse“ ab, welches mit „schmökern“ übersetzt werden kann und das Stöbern im Internet bezeichnet. Man verwendet deshalb auch den Ausdruck „Im Internet browsen“.

Weitere alternative Bezeichnungen sind Onlinebrowser, Internetbrowser, Mobilebrowser oder HTML-Browser. Zu den bekannten Browsern gehören Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Safari und Opera.

Funktionsweise

Der Browser ist ein Programm, das mit einem grafischen Interface ausgestattet ist, mit dem Webseiten, Dokumente, Dateien und Programme aus dem WWW heruntergeladen, geöffnet, angezeigt und navigiert werden können.

Es handelt sich um ein Client-Programm, das Kontakt zu einem Webserver aufnimmt. Von diesem erhält der Browser dann eine Webseite, die vom Browser angezeigt werden kann. Die Kommunikation zwischen Browser und Webserver wird über das Übertragungsprotokoll http abgewickelt. Es gibt eine Menge möglicher Dateitypen, die dargestellt werden können, beispielsweise HTML, XML, JPEG, MPEG und GIF. Diese in unterschiedlichen Codes verfassten Dateien werden dank des Browsers benutzerfreundlich dargestellt.

Browser können kleine Programme ausführen, die es wiederum ermöglichen, Grafiken, Musik, Radio und Filme anzuzeigen. Darüber hinaus stellen Browser den Nutzern noch weitere Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise Lesezeichen, Suchmaschinen und weiter Kommunikationswerkzeuge.

Arten von Browsern

Textbasierte Browser

Textbasierte Browser können lediglich einfache Texte darstellen und eigenen sich daher zur schnellen Recherche, da Bilder, Werbung und Ähnliches nicht dargestellt werden. Darüber hinaus ermöglichen die meisten Browser Computergrafik-Dokumente abzuspeichern oder mit externen Programmen darzustellen. Textbrowser sind beispielsweise Links, Line Mode Browser, ELinks, Lynx und w3m. Opera kann einen Textbrowser nachahmen.

Offline-Browser

Offline-Browser arbeiten ohne eine Internetverbindung, da sie ausschließlich lokale Inhalte oder lokale Kopien von Webinhalten verwenden. Offline-Browser werden in erster Linie in nicht-internetfähige Rechner angewendet, jedoch lassen sich auch einige Standard-Webbrowser in einen Offline-Modus umschalten und laden dabei ihre Daten aus dem sogenannten Browser-Cache. Zur Herstellung geeigneter Offline-Kopien von Webseiten sind spezielle Programme erforderlich.

Einsatz eines Browsers

Der Browser war ursprünglich nur über den PC aufrufbar. Seit der „Mobile Revolution“ und der zunehmenden Nutzung mobiler Endgerät sind Browser über jegliche mobile und internetfähige Endgeräte aufrufbar.

Alle gängigen Smartphones verfügen über eine Browsersoftware, welche eine mobile Version ihres Browsers anbieten. Heutzutage lässt sich so einfach und komfortabel mobil im Internet browsen.

Welcher ist der passende Browser?

Im Internet finden sich zahlreiche Browser zum Download, deren grundlegenden Funktionen sich kaum unterschieden. Die Vor- und Nachteile einzelnen Browser lassen sich nicht einfach feststellen, sodass sich die Wahl eines passenden Browsers nicht immer einfach gestaltet. Zu den wichtigen Kriterien für die Wahl gehören:

  • Schnelligkeit
  • Sicherheit
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Anzahl der Features
  • Kompatibilität mit dem Betriebssystem
  • Handhabung
  • Hilfe und Support

Die endgültige Entscheidung hängt meistens von persönlichen Vorlieben und den individuellen Anforderungen des Nutzers ab. Es bietet sich auch an, mehrere Browser parallel zu nutzen. So können unterschiedlich Aufgaben und Aktivitäten je nach Anforderungsprofil mit verschiedenen, jeweils geeigneteren Web-Browsern bearbeitet werden.

Was ist ein Browser-Cache?

Bei einem Browser-Cache, kurz auch Cache, handelt es sich um eine Art Zwischenspeicher für Webseiten. Beim ersten Aufrufen einer Webseite werden einige Inhalte, wie beispielsweise Bilder oder Grafiken, im Cache gespeichert. Bei erneutem Aufrufen der Webseite wird auf die im Cache gespeicherten Inhalte zurückgegriffen, sodass die Seite nicht erneut komplett geladen werden muss. Auf diese Weise werden lange Ladezeiten vermieden und das Surfverhalten benutzerfreundlicher gestaltet werden.

Die Schwachstelle des Browser-Cache besteht darin, dass er nicht erkennt, ob auf einer bereits besuchten Webseite neue Inhalte vorhanden sind. Folglich werden dem Nutzer weiterhin alte Inhalte aus dem Cache anzeigt. Um dies zu vermeiden, sollte der Browser-Cache regelmäßig geleert werden. Durch das Löschen des Cache wird ein stets aktueller Zwischenspeicher garantiert.

Das Löschen des Browser-Cache ist in wenigen Schritten erledigt, variiert in seiner Ausführung aber von Browser zu Browser und der jeweiligen Version.

Bewerten Sie diesen Artikel

4.5 / 5

100 Besucher bewerten diesen Artikel durchschnittlich mit 4.5 von 5 Sternen.